Workshop "Das Fließende im Ägypten Tanz" am 24.09.2023
Dieser Workshop ist dem energetischen Bewegungsfluss im Raqs Sharqi gewidmet. Ob kenianische oder Kamelwelle oder die verschiedenen Variationen der Figur „Acht“ – viele Vokabeln des Raqs Sharqi haben in sich kein Anfang und kein Ende. Eine andere Form des Flusses ist das fließende Gehen, der Flow, der uns in den Raum bringt. Die Bewegung pflanzt sich in unserem durchlässigen Leib fort und breitet sich fortwährend von den Füßen zum Kopf hin aus. Im Workshop befassen wir uns damit, wie wir zu einem harmonisierenden, sanften Bewegungsfluss gelangen und er uns als Quelle beim Tanzen der verschiedenen Vokabeln hilft. Anschließend erforschen wir, wie unser Tanz aus dieser Qualität heraus neu auflebt. Moderne Raqs Sharqi Musik und Musik von Tim Garside werden uns im Workshop hierbei inspirieren.
Raum: |
Milastr. 4, 10437 Berlin
|
|
Ort:
Zeit: |
Sonntag, 24.09.2023: 11:00 - 16:00 Uhr
|
|
Preise: |
regulär: 55 Euro, ermäßigt: 50 Euro
Die Anmeldung umfasst die Bezahlung der Workshopkosten und kann auf folgende Bankverbindung überwiesen werden: IBAN: DE27661900000067120906, BIC: GENODE61KA1, Volksbank Karlsruhe, Susanne Donner
|
|
Kontakt: |
Susanne Donner Tel: +49 – (0)30 – 420 20 240 Mobil: +49 – (0)179 – 84 73 643 E-Mail: susanne_donner(at)yahoo.de |
Vergangene Workshops
Sommertanzwoche mit Erna Fröhlich und Susanne Donner in Niedersonthofen (Allgäu) vom 9. bis 15. Juli 2023 (ausgebucht)
Raqs Sharqi ist ein faszinierender Tanz. Nicht nur seinem Anfang wohnt ein Zauber inne. Auch nach vielen Jahren der Praxis verliert er nicht seine Magie - sie wächst mit seinem Verständnis. Er beinhaltet so unterschiedliche Elemente wie kraftvolle Erdigkeit, energetisierende und perkussive Beckenbewegungen, schlängelnde Bewegungen der Wirbelsäule, harmonisierende Kreis- und Achterbewegungen und die Lyrik von Oberkörper und Armen.
Es gibt so viel zu entdecken und ins Zusammenspiel zu bringen, so viel Sinnlichkeit und weibliche Kraft in diesem Tanz zu erleben - und natürlich ist die schöne arabische Musik dafür unsere Inspiration und unser Genuss.
In der Ruhe und Schönheit unseres Seminarhauses, der guten Versorgung mit Angies Küche, dem Aufgehobensein und Austausch in einer wohlwollenden Frauengruppe können wir tief in unseren Tanz eintauchen und mit Muße unsere Bewegungen entwickeln.
Davor nehmen wir uns Zeit für eine gute, entspannende und vorbereitende Körperarbeit.
Erna und Susanne beschäftigen sich seit vielen Jahren mit Raqs Sharqi, ihrer eigenen tänzerischen Entwicklung und der Vermittlung dieses Tanzes. Es ist ihnen wichtig, im Unterricht Raum zu geben, um Raqs Sharqi als individuelle Ausdrucksform zu erfahren. Die Technik des Bewegungsvokabulars ist wichtig, denn die klare Form der Bewegungen machen viel von ihrer Schönheit aus, aber dann geht es darum, sich mit dieser Sprache zu bewegen und auszudrücken zu lernen. Kenntnisse über Rhythmik, Stilrichtungen des Raqs Sharqi und der Austausch über Stimmungen und Motive, die jeder Musik eigen sind, kommen hinzu.
Wenn genügend Frauen teilnehmen, können wir auch dieses Jahr unseren Musiker Tim Garside mit seiner wunderbaren Livemusik für zweieinhalb Tage einladen. Die tänzerische Interaktion mit ihm und seiner Musik ist immer ein ganz besonderes Erlebnis.
Wir tanzen in der Werkstatt Engel, Mühlenbergstraße 71 in 87448 Niedersonthofen. Ihr könnt Euch den schön gelegenen Ort und das idyllische Haus im Internet anschauen unter www.werkstattengel.de
Die Tanzwoche kostet 580 Euro plus 636 bis 666 Euro (je nach Zimmerkategorie) für Übernachtung und sehr gute vegetarische, teils ayurvedische Verpflegung.
Bitte meldet Euch mit der Anzahlung von 290 Euro oder des vollen Tanzkursbetrags von 580 Euro an.
Die Bankverbindung lautet Taqsim, HypoVereinsbank München, IBAN DE40 70020270 0034174946
Die Unterkunft und Verpflegung bezahlen wir bar vor Ort.
Workshop mit Livemusik von Tim Garside am 22. und 23.04.2023
Ein Workshop zur Livemusik gibt uns die einzigartige Gelegenheit ganz in den Moment und die Lebendigkeit von Musik und Tanz einzutauchen und Bewegung und Emotionen aus einer unmittelbaren und leibhaftigen Quelle entstehen zu lassen. Wir stimmen uns für diesen Workshop an beiden Tagen mit einer ganzheitlichen Körperarbeit ein, die unsere Gewebe geschmeidigt, uns durchlässig macht für Rhythmus und Melodie und unser Gewahrsein und unsere Sinnlichkeit intensiviert. Im Workshop wollen wir uns Raum zur Improvisation zur Livemusik nehmen. Zudem werden wir uns dem Innehalten und Rasten in der Bewegung sowie die akzentuierten Stops im Tanz in ihren verschiedenen Ausdrucksformen zuwenden. Im Mittelpunkt wird der Stil des Baladi mit seiner innerkörperlichen Geometrie stehen.
Stocktanz-Workshop am 24. September 2022
Der Tanz mit dem Stock schwingt in besonderer Weise die Polarität zwischen Stabilität, kraftvollem Ausdruck und Nachgeben sowie In-uns-Ruhen an. Binnenkörperliche Kreis- und Achterbewegungen pflanzen sich bis in die Arme fort, sodass diese Figuren als Kreisen und Achtern des Stocks sichtbar werden. Der traditionell ägyptische Stocktanz mit dem Holzstock rekuriert auf den „Tahtib“, das Spiel mit dem Stock der Männer, und ist eine stilisierte Form des Kampftanzes. Die Saidi-Musik, zu der er getanzt werden kann, ist ebenso rufend wie mitunter treibend, was wir mit schlichten wachen versammelten Bewegungen oder auch Sprüngen ausdrücken können. Eine exzellente Praxis für kraftvolle Weiblichkeit und Stabilität im Tanz (wie im Leben)!
Sommertanzwoche mit Erna Fröhlich und Susanne Donner in Niedersonthofen (Allgäu) vom 10. bis 16. Juli 2022 - ausgebucht!
Erna Fröhlich pflegt und lebt den Ägyptischen Tanz seit vielen Jahrzehnten. Durchlässigkeit, Erdung und tiefe Ruhe bei allen Turbulenzen des Lebens und eine unwahrscheinliche Sanftheit lehrt sie uns auf subtile Weise, mitunter kaum merklich, im Ägyptischen Tanz. Sie nimmt uns mit in einen Tanz, der sich aus einem natürlichen energetischen Fluss ergibt. Erna würdigt jede Tänzerin in ihrer Individualität, sodass eine sehr respektvolle Atmosphäre des Erfahrens und miteinander Lernens entsteht.
In der beschaulichen Landschaft des Allgäus im Heilkräuterdorf Niedersonthofen können wir uns im Verlauf einer Woche mit täglicher Praxis in Körperarbeit und Tanz tiefer in den Ägyptischen Tanz einlassen. In diesem Rahmen können wir anders aufnehmen und erleben, als uns das im Kontext unseres Alltags oft möglich ist.
Wir beginnen mit Shaábi, dem ursprünglichen Volksstil, und erkunden daran anknüpfend in der Woche stilübergreifend Musik, die uns inspiriert, vor allem auch die schöne Musik von Tim Garside, die uns viel Raum für eigenes Empfinden und Interpretieren gibt. Jede Musik weckt ihre eigenen Stimmungen und Motive, über die wir dann in einen lebendigen Austausch darüber kommen können, was Raqs Sharqi in seiner Schönheit, Qualität und Besonderheit für uns ausmacht. Als eine Quelle des frischen Zugangs werden wir uns den Fragen zuwenden können, wie kann Bewegung in jedem Augenblick neu gefunden werden und lernen wir Bewegungen oder lernen wir uns bewegen.
Mehr und Anmeldung über: erna@taqsim.de
<< Neue Überschrift >>
Workshop mit Livemusik am 14. und 15. Mai 2022
Raqs Sharqi miteinander zur Livemusik zu tanzen, ist Verbunden-Sein mit uns selbst und mit allem um uns. Dieser Workshop ist eine Einladung an unser Bedürfnis nach Verbundenheit. Wunderbar gefühlvolle Musik live gespielt vermag uns in Kontakt mit unseren Gefühlen zu bringen. Wir begeben uns in diesen Zustand purer Lebendigkeit und lassen von hier aus unseren Körper den Tanz neu entdecken. Besonders wollen wir uns der inneren Hingabe und Spielfreude zu neuer Musik zuwenden, die unsere Zentrierung und Intimität ebenso anschwingt wie kraftvoll-kompakte Akzente von Becken und Füßen.
Die bewusste Erkundung von Musikstücken wird sich abwechseln mit hypnotisch-repetitiven Rhythmen, die uns mental und körperlich in eine tiefere Qualität des Loslassens bringen können. Vielleicht kommt das Gefühl auf getanzt zu werden, wie es uns aus dem Zaar vertraut sein könnte.
Beide Workshoptage beginnen mit einer tiefgehenden Körperarbeit, die unser Körpergewahrsein und unsere Sensibilität weitet, unseren Leib zugleich lockert, dehnt und kräftigt.
<< Neue Überschrift >>
Workshop Baladi am 4. und 5. September 2021: Ausdruck von Heiterkeit und Melodie
In diesem Workshop erkunden wir die Bedeutung des Bewegungsflusses und der Lebendigkeit entlang der vertikalen Körperachse. Besonders die Melodie und Energie einer Musik können auf dieser „binnenkörperlichen Tonleiter“ ihren Ausdruck finden, von den Füßen bis in den Brustkorb und in die Fingerspitzen. Hierfür bauen wir die Durchlässigkeit des Körpers auf. Wir erspüren den Ursprung und Widerhall einiger Bewegungsformen in den verschiedenen Körperarealen entlang der Vertikalen wie auch die Wanderung des Bewegungsfokus entlang der Vertikalen. Überdies wollen wir uns am zweiten Tag dem mitunter heiteren Charakter von Baladimusik körperlich nähern. Wir forschen mit Sprüngen und einer koketten, nicht erwartbaren, zugleich natürlichen Körpersprache. Beide Workshoptage beginnen mit einer tiefgehenden Körperarbeit, die unser Körpergewahrsein und unsere Sensibilität weitet, unseren Leib zugleich lockert, dehnt und kräftigt.
Sommertanzwoche mit Erna Fröhlich und Susanne Donner in Niedersonthofen (Allgäu) vom 11. bis 17. Juli 2021
Erna Fröhlich pflegt und lebt den Ägyptischen Tanz seit vielen Jahrzehnten. Durchlässigkeit, Erdung und tiefe Ruhe bei allen Turbulenzen des Lebens und eine unwahrscheinliche Sanftheit lehrt sie uns auf subtile Weise, mitunter kaum merklich, im Ägyptischen Tanz. Sie nimmt uns mit in einen Tanz, der sich gleichsam einem natürlichen energetischen Fluss ergibt. Erna würdigt jede Tänzerin in ihrer Individualität, sodass eine sehr respektvolle Atmosphäre des Erfahrens und miteinander Lernens entsteht.
In der beschaulichen Landschaft des Allgäus im Heilkräuterdorf Niedersonthofen können wir uns im Verlauf einer Woche mit täglicher Praxis in Körperarbeit und Tanz tiefer in den Ägyptischen Tanz einlassen. In diesem Rahmen können wir anders aufnehmen und erleben, als uns das im Kontext unseres Alltags oft möglich ist.
Wir erkunden in der Woche stilübergreifend Musik, die uns inspiriert, vor allem auch die schöne Musik von Tim Garside, die uns viel Raum für eigenes Empfinden und Interpretieren gibt. Jede Musik weckt ihre eigenen Stimmungen und Motive, über die wir dann in einen lebendigen Austausch darüber kommen können, was Raqs Sharqi in seiner Schönheit, Qualität und Besonderheit für uns ausmacht. Als eine Quelle des frischen Zugangs werden wir uns den Fragen zuwenden können, wie kann Bewegung in jedem Augenblick neu gefunden werden und lernen wir Bewegungen oder lernen wir uns bewegen.
Mehr und Anmeldung über: erna@taqsim.de
Intensiv-Workshop in Berlin am 14. und 15. November 2020: Herztanz und Saaidi - der Stocktanz Ägyptens
Am ersten Tag des Workshops entdecken wir Raqs Sharqi vom frei schwingenden Brustkorb her, der mit dem Gefühl eines offenen Herzens korrespondiert. Die Körperarbeit und der Tanz werden bewusst auf die Öffnung des Oberkörpers und die Durchlässigkeit des gesamten Leibes ausgerichtet. In „unserem Herztanz“ erkunden wir schließlich zwei wichtige Essenzen: Wir „zerfließen nicht“, überfraut von eigenen Gefühlen/unserer Brustkorbbeweglichkeit, wenn wir zugleich unsere innere Stabilität als Ganzheit aufkommen lassen. Die Arme und Hände können wir als „Blütenblätter des Herzens“ erleben und genießen. All dieses wollen wir zu schöner Musik miteinander erfahren und erspüren.
Am zweiten Tag widmen wir uns dem Saaidi, dem Stocktanz Ägyptens: Der Stock schwingt in uns die innere Aufrichtung in besonderer Weise an. Er weckt das sinnlich-weiche, bisweilen kokette Spiel mit dem Stock bis hin zur Stärkung der inneren Stabilität, auch in kraftvollen und bestimmten Bewegungen: So belebt der Stock zwei Pole in unserem Charakter, die beiderseits und balanciert genährt uns in unserer Ganzheit stärken. Wir erkunden diese Polarität mit dem Stock zu schöner Saiidimusik und tauchen so beiläufig in den Musik- und Tanzstil des Saiidi ein.
Intensiv-Workshop in Berlin am 22. und 23. August 2020:
Von der Erde in die Lebendigkeit
Der erste Tag des Workshops ist der Verbindung zur Erde und dem Bodentanz in seinem weitesten Sinn gewidmet. Wir erkunden unsere Beziehung zum Boden, ihr Wesen und intensivieren den Kontakt zur Erde in der Körperarbeit und schließlich im Ägyptischen Tanz Raqs Sharqi. Den Bodentanz belassen wir dabei in einer sehr offenen Form: Wir nähern uns physisch der Erde, was sitzend, liegend, je nach individueller Vorliebe auch auf einem Ball oder Yogakissen sein kann. Eine entspannte Körperposition ist schließlich der Ausgangspunkt für einen aus der Erde schöpfenden und auf sie bezogenen Tanz. Dieser entspringt dem Binnenkörper und hier dem Becken und Brustkorb im Besonderen.
Am zweiten Tag des Workshops geben wir uns der feurig-lebendigen Musik der Ghawazee hin. Sie lockt besonders die vibrierenden und schüttelnden, unterschiedlich akzentuierten Beckenbewegungen, die sich aus einem guten Kontakt der Füße zum Boden und den freien Beinen speisen. Die Ghawazee sind und waren umherziehende Tänzerinnen, auch Musikerinnen, in Ägypten, die ihr Publikum zu unterhalten wussten. Bei aller Lebendigkeit der Bewegungen braucht es einen ruhigen Geist und ein offenes Herz, um schließlich in Beziehung (nach außen) zu treten und die fesselnde Polarität dieses Tanzes, seine vibrierende Lebendigkeit und die eigene Gelassenheit, zu entfalten.